AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Coaching (Erwachsene)
1. Anmeldung und Zahlungsmodalitäten
Die Anmeldung zu Coaching-Terminen erfolgt telefonisch unter der Nummer 0211 96 66 709 und ist verbindlich. Der Rechnungsbetrag für die in Anspruch genommene Leistung ist unmittelbar nach Erbringung der Leistung zur Zahlung fällig.
2. Absage von Terminen durch den Klienten
Sollten Sie einen Termin absagen müssen, ist dies unverzüglich telefonisch mitzuteilen.
- Absagen bis 48 Stunden vor Terminbeginn: Bei Absagen bis 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin behalte ich mir vor, die vereinbarte Gebühr für die gebuchte Leistung in Rechnung zu stellen. Dies gilt insbesondere bei Verträgen, die auf Stundenbasis abgerechnet werden.
- Absage eines Termins innerhalb eines gebuchten Pakets: Wird ein Termin im Rahmen eines gebuchten Pakets von Ihnen abgesagt, besteht kein Anspruch auf einen Ersatztermin. Eine Ausnahme gilt nur, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt wird. Andernfalls verfällt der Termin. Der Zahlungsanspruch bleibt bestehen bzw. bereits geleistete Zahlungen werden nicht erstattet.
- Nicht-Erscheinen ohne Absage: Bei Nichterscheinen ohne vorherige telefonische Absage ist der Betrag für die gebuchte Leistung sofort zur Zahlung fällig.
3. Absage von Terminen durch den Coach
Sollte ich aus einem wichtigen Grund (z. B. Krankheit) gezwungen sein, einen vereinbarten Termin kurzfristig abzusagen, wird Ihnen selbstverständlich ein Ersatztermin angeboten.
4. Beendigung des Coachings
Eine Beendigung des Coaching-Vertrages ist mit einer Frist von zwei Kalenderwochen möglich. Die Kündigung ist schriftlich einzureichen. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung über den Eingang der Kündigung sowie den Beendigungszeitpunkt des Coachings. Das Recht beider Vertragsparteien zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
5. Wichtiger Hinweis zum Coaching
Coaching ist eine psychologisch beratende Tätigkeit und dient der Aufarbeitung sowie Überwindung sozialer Konflikte oder anderen nicht heilkundlichen Zwecken. Es stellt keine Psychotherapie dar und unterliegt nicht den Bestimmungen des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG § 1 Berufsausübung, Abs. 3, Satz 3).
Coaching sowie mentale Techniken dienen der Aktivierung eigener Ressourcen, der Förderung von Selbstheilungskräften und der Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten. Sie ersetzen jedoch keine medizinische oder therapeutische Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Psychotherapeuten.
Jeder Klient ist für seine physische und psychische Eignung zur Teilnahme an den Coaching-Sitzungen selbst verantwortlich.
Mit der Buchung eines Coaching-Termins erklären Sie sich mit diesen AGB einverstanden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Hypnose-Coaching
1. Anmeldung und Terminvereinbarung Die Anmeldung zu Hypnose-Sitzungen erfolgt per E-Mail oder telefonisch unter der Nummer 0211 - 96 66 709 unter Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer. Nach Bestätigung der Anmeldung durch uns gilt der Termin als verbindlich.
Der Rechnungsbetrag für die erbrachte Leistung ist unmittelbar nach der Sitzung zur Zahlung fällig.
2. Absage von Terminen durch den Klienten Sollten Sie einen Termin absagen müssen, ist dies unverzüglich telefonisch mitzuteilen.
- Absagen bis 48 Stunden vor Terminbeginn: Bei Absagen bis 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin behalte ich mir vor, die vereinbarte Gebühr für die gebuchte Leistung in Rechnung zu stellen. Dies gilt insbesondere bei Verträgen, die auf Stundenbasis abgerechnet werden.
- Absage eines Termins innerhalb eines gebuchten Pakets: Wird ein Termin im Rahmen eines gebuchten Pakets von Ihnen abgesagt, besteht kein Anspruch auf einen Ersatztermin. Eine Ausnahme gilt nur, wenn ein ärztliches Attest vorgelegt wird. Andernfalls verfällt der Termin. Der Zahlungsanspruch bleibt bestehen bzw. bereits geleistete Zahlungen werden nicht erstattet.
- Nicht-Erscheinen ohne Absage: Bei Nichterscheinen ohne vorherige telefonische Absage ist der Betrag für die gebuchte Leistung sofort zur Zahlung fällig.
3. Terminabsage durch den Coach Sollte ein Termin aus wichtigem Grund (z. B. Krankheit) abgesagt werden müssen, wird ein Ersatztermin angeboten. Auch kurzfristige Absagen sind in Ausnahmefällen möglich.
4. Beendigung des Hypnose-Coachings Das Hypnose-Coaching kann mit einer Frist von zwei Kalenderwochen schriftlich gekündigt werden. Der Auftraggeber erhält eine schriftliche Bestätigung über den Eingang der Kündigung und den Beendigungszeitpunkt. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
5. Wichtiger Hinweis Hypnose-Coaching ist eine psychologische Beratungsdienstleistung, die der Unterstützung bei sozialen Konflikten oder anderen nicht-heilkundlichen Zwecken dient. Es handelt sich nicht um Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG § 1, Abs. 3, Satz 3) und unterliegt daher keiner Genehmigungs- oder Überwachungspflicht.
6. Eigenverantwortung und Haftungsausschluss Hypnose-Coaching und mentale Techniken dienen der Aktivierung eigener Ressourcen, Selbstheilungskräfte und Handlungskompetenzen. Sie ersetzen keine ärztliche, heilpraktische oder psychotherapeutische Diagnose oder Behandlung.
Jede/r Klient/in ist selbst verantwortlich für die eigene physische und psychische Eignung zur Teilnahme an den Sitzungen. Eine Haftung für daraus resultierende Folgen wird ausgeschlossen.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesen AGB einverstanden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - Kinder- & Jugendcoaching
1. Anmeldung und Vertragsschluss Die Anmeldung zum Coaching erfolgt durch einen Erziehungsberechtigten telefonisch unter der Nummer 0211 96 66 709. Vor Beginn des Coachings findet ein unverbindliches Vorgespräch unter Beteiligung des Kindes oder Jugendlichen statt. Voraussetzung für die gemeinsame Arbeit ist die ausdrückliche Einwilligung des Kindes oder Jugendlichen. Das Coaching wird erst durch einen schriftlichen Vertrag verbindlich vereinbart. Die Dauer des Coachings umfasst in der Regel sechs wöchentliche Sitzungen von jeweils 60 Minuten. Die Zahlungsmodalitäten ergeben sich aus dem geschlossenen Vertrag. Nach Abschluss des Coachings erhalten die Erziehungsberechtigten auf Wunsch eine Gesamtrechnung oder Quittung. Fehlbeträge oder zu viel gezahlte Beträge werden im Abschlussgespräch verrechnet.
2. Terminabsagen und Kündigung 2.1 Terminabsagen durch den Auftraggeber
- Absagen sind bis spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin möglich. In diesem Fall behalte ich mir vor, den Betrag für die gebuchte Leistung in Rechnung zu stellen.
- Wird ein Termin innerhalb eines gebuchten Coaching-Pakets durch den Auftraggeber abgesagt, besteht kein Anspruch auf einen Ersatztermin. Eine Ausnahme gilt bei Vorlage eines ärztlichen Attests, in diesem Fall wird ein Ersatztermin angeboten.
- Erfolgt keine rechtzeitige Absage (z. B. durch Fernbleiben ohne telefonische Benachrichtigung), wird der Betrag für die vereinbarte Leistung sofort zur Zahlung fällig. Eine Rückerstattung ist ausgeschlossen.
2.2 Terminabsagen durch mich Sollte ich aus einem wichtigen Grund (z. B. Krankheit) gezwungen sein, einen Termin abzusagen, wird ein Ersatztermin angeboten. Dies gilt auch bei kurzfristigen Absagen.
2.3 Kündigung des Coachings Das Coaching kann mit einer Frist von zwei Kalenderwochen schriftlich gekündigt werden. Der Auftraggeber erhält eine schriftliche Bestätigung über den Eingang der Kündigung sowie den Beendigungszeitpunkt. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt beiden Vertragsparteien unbenommen.
3. Wichtiger Hinweis Das Kinder- und Jugendcoaching ist eine Dienstleistung außerhalb der Heilkunde und richtet sich ausschließlich an gesunde Kinder. Es ersetzt keine medizinische, psychotherapeutische oder heilpraktische Behandlung.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Klientenzentrierte Gesprächstherapie
1. Anmeldung und Terminvereinbarung
Die Anmeldung zur klientenzentrierten Gesprächstherapie erfolgt telefonisch unter der Nummer 0211 96 66 709. Mit der Terminvereinbarung kommt ein verbindlicher Behandlungsvertrag zustande. Der Klient erklärt sich durch die Vereinbarung eines Termins mit den nachfolgenden AGB einverstanden.
2. Zahlungsmodalitäten
Der Rechnungsbetrag für die in Anspruch genommene Leistung ist unmittelbar nach Erbringung der Leistung bzw. nach dem Termin fällig. Zahlungen sind in bar oder per Überweisung zu leisten, gemäß den individuellen Vereinbarungen.
3. Terminabsagen durch den Klienten
Der Klient verpflichtet sich, Termine mindestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt abzusagen. Wird ein Termin weniger als 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt abgesagt, wird die volle Gebühr für die gebuchte Leistung in Rechnung gestellt.
Bei Nichterscheinen ohne vorherige telefonische Absage ist die volle Gebühr sofort fällig.
4. Terminabsage durch den Anbieter
Sollte es dem Anbieter aus wichtigen Gründen (z. B. Krankheit oder unvorhergesehene Umstände) nicht möglich sein, einen vereinbarten Termin wahrzunehmen, wird der Anbieter dem Klienten unverzüglich einen Ersatztermin anbieten. Sollte der Ersatztermin nicht akzeptabel sein, kann der Klient den Vertrag ohne weitere Verpflichtungen kündigen.
5. Kündigung
Die Beendigung der klientenzentrierten Gesprächstherapie ist mit einer Frist von zwei Kalenderwochen schriftlich möglich. Die Kündigung ist an den Anbieter zu richten und wird von diesem schriftlich bestätigt. In der Kündigungsbestätigung wird der Zeitpunkt der Beendigung der Therapie festgehalten.
Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt, insbesondere wenn schwerwiegende gesundheitliche oder andere unvorhersehbare Ereignisse dies notwendig machen.
6. Wichtiger Hinweis
Die klientenzentrierte Gesprächstherapie ist eine Form der psychologischen Beratung, die dem Klienten bei der Bewältigung sozialer Konflikte und Herausforderungen hilft. Sie stellt jedoch keine Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes dar und ersetzt keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Jeder Klient ist für seine physische und psychische Eignung zur Teilnahme an der Gesprächstherapie selbst verantwortlich.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für das Reflexintegrationstraining
Anmeldung und Vertrag: Die Anmeldung zum Reflexintegration-Training erfolgt durch einen Erziehungsberechtigten telefonisch unter der Nummer 0211 96 66 709. Nach der Anmeldung findet zunächst ein unverbindliches Vorgespräch zusammen mit dem Kind oder Jugendlichen statt. Voraussetzung für die Zusammenarbeit ist die ausdrückliche Einwilligung des Kindes oder Jugendlichen. Im Anschluss wird das Reflexintegration-Training durch einen verbindlichen Vertrag geregelt.
Die Dauer des Trainings beträgt in der Regel 6 bis 12 Monate, mit ca. einer Trainingsstunde alle vier Wochen. Die Zahlungsmodalitäten richten sich nach den Bestimmungen im Vertrag. Nach Abschluss des Trainings erhalten Sie (die Eltern) auf Wunsch eine Gesamtrechnung oder Quittung. Etwaige Differenzen (fehlende oder zu viel gezahlte Beträge) werden entweder beim Abschlussgespräch beglichen oder zurückerstattet.
Terminabsagen und Kündigung:
- Absagen durch den Kunden: Bei Absagen bis 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin behalte ich mir vor, den Betrag für die gebuchte Leistung in Rechnung zu stellen.
- Nichtinanspruchnahme ohne Absage: Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen und keine telefonische Absage erfolgt, wird der Betrag für die gebuchte Leistung sofort zur Zahlung fällig.
- Terminabsage durch mich: Sollte ich aufgrund eines wichtigen Grundes (z. B. Krankheit) den Termin absagen müssen, auch kurzfristig, werde ich Ihnen selbstverständlich einen neuen Termin anbieten.
Beendigung des Reflexintegration-Trainings: Das Reflexintegration-Training kann zum Ende des Folgemonats beendet werden. Hierfür muss eine schriftliche Kündigung eingereicht werden. Nach Eingang der Kündigung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, in der der genaue Zeitpunkt der Beendigung des Trainings festgehalten wird. Bei Fragen zur Kündigung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wichtiger Hinweis: Das Reflexintegration-Training ist eine Dienstleistung außerhalb der Heilkunde und richtet sich an gesunde Kinder. Es ersetzt keinen Arztbesuch.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die LRS - Lerntherapie
1. Anmeldung und Vertrag
Die Anmeldung zur integrativen Lerntherapie erfolgt durch einen Erziehungsberechtigten telefonisch unter der Nummer 0211 96 66 709. Zunächst wird ein unverbindliches Vorgespräch mit dem Kind oder Jugendlichen durchgeführt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die Einwilligung des Kindes oder Jugendlichen. Im Anschluss wird die Teilnahme an der integrativen Lerntherapie verbindlich durch einen schriftlichen Vertrag vereinbart.
2. Dauer der Lerntherapie
Die Dauer der integrativen Lerntherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Schweregrad der Lernstörung, der Motivation des Kindes sowie der Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule. Eine genaue Prognose über die Dauer der Therapie im Vorfeld ist daher nicht möglich.
Erfahrungsgemäß ist jedoch eine regelmäßige Förderung über mindestens ein Jahr erforderlich, um eine nachhaltige Veränderung im Lernverhalten und der Leistungsfähigkeit zu erzielen. Die Lerntherapie dauert mindestens 12 Monate mit wöchentlich 60 Minuten.
3. Zahlungsmodalitäten
Die Zahlungsmodalitäten richten sich nach dem im Vertrag vereinbarten Betrag. Nach Abschluss der integrativen Lerntherapie erhalten Sie auf Wunsch eine Gesamtrechnung bzw. Quittung. Eventuelle Differenzen, wie zu viel gezahlte oder fehlende Beträge, werden beim Abschlussgespräch beglichen oder zurückerstattet.
4. Terminabsagen und Kündigung
-
Absagen von Terminen:
Bei Absagen bis 48 Stunden vor dem Termin behalte ich mir vor, den Betrag für die vereinbarte Leistung in Rechnung zu stellen. -
Nichtinanspruchnahme ohne Absage:
Sollte der vereinbarte Termin ohne vorherige telefonische Absage nicht wahrgenommen werden, wird der Betrag für die gebuchte Leistung sofort zur Zahlung fällig.
Terminabsage durch mich:
Sollte ich aus wichtigem Grund (z.B. Krankheit) gezwungen sein, einen Termin kurzfristig abzusagen, wird selbstverständlich ein Ersatztermin angeboten.
5. Kündigung der Lerntherapie
Die integrative Lerntherapie kann zum Ende des Folgemonats beendet werden. Eine schriftliche Kündigung ist erforderlich. Nach Eingang Ihrer Kündigung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, in der auch das Datum der Beendigung der Therapie festgehalten wird. Bei Fragen zur Kündigung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
6. Ihre Mitarbeit als Eltern
Eine erfolgreiche integrative Lerntherapie setzt die aktive Mitarbeit der Eltern voraus. Ihre Unterstützung ist entscheidend für den Erfolg der Lernförderung. Ich bitte Sie, die regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen zu gewährleisten und auch meine Gesprächsangebote zu nutzen.
Es wird empfohlen, mindestens 3-4 reguläre Elterngespräche pro Jahr zu führen. Neben kurzen Tür- und Angelgesprächen werden diese Gespräche zur Besprechung der Lernförderung und Fortschritte stattfinden. Ich werde rechtzeitig auf Sie zukommen, um diese Gespräche zu terminieren.
7. Therapiesitzungen in den Ferien
Die integrative Lerntherapie wird ganzjährig angeboten. Auf Wunsch finden auch in den Ferien Termine nach Absprache statt. Sollte in den Ferien keine Lerntherapie durchgeführt werden, entstehen hierfür keine Kosten.