„Mit Schlagzeilen erobert man Leser. Mit Informationen behält man sie „
Vortrag: Lese- Rechtschreibschwäche
Wie erkenne ich Legasthenie bei meinem Kind? – die 37 Merkmale
Wissenswertes über Legasthenie, die keine Behinderung ist, denn Legastheniker haben lediglich einen anderen Lernstil.
Zielgruppe: Eltern, ErzieherInnen, Lehrer und Interessierte
Dauer: ca.: 90 min
online/Präsenzvortrag Kosten: €75 p.P.
1,5 Zeitstunden incl. Kurzpausen -Teilnahmebestätigung und Handout
______________________________________________________________________________________________________________
Vortrag: Neuronale Schulreife
Frühkindliche Reflexe – Auswirkung auf die Entwicklung meines Kindes
Wissenswertes über frühkindliche Reflexe, Ihre Auswirkungen und Integration, wenn diese noch aktiv sind.
Zielgruppe: Eltern, ErzieherInnen, Lehrer und Interessierte
Dauer: ca.: 90 min
online/Präsenzvortrag Kosten: €75 p.P.
1,5 Zeitstunden incl. Kurzpausen -Teilnahmebestätigung und Handout
____________________________________________________________________________________________________________________
Workshops:
Kooperation im Team & Teambuilding für Schulen/OGS/KITA- Mitarbeiter
Betrieblicher Erfolg ist im hohen Maße von der Arbeit in der Gruppe abhängig. Teamarbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Teamarbeit praxisgerecht und umfassend dargestellt und eingeübt. Das Seminar „Kooperationstraining“ wendet sich an Teamleiter, Teammitglieder und jeden, der in und mit Teams zusammenarbeitet.
Anti-Mobbing-Trainings
Mobbing, Ausgrenzungen und Hänseleien spielen leider nicht nur an weiterführenden Schulen, sondern auch in vielen Grundschulklassen eine Rolle.
Als Folge von Mobbing verschlechtert sich die ganze Klassengemeinschaft. Insbesondere jedoch haben die gemobbten Schüler/innen unter der Situation zu leiden: die betroffenen Kinder gehen nicht mehr gerne oder nur noch mit Bauchschmerzen in die Schule, sie fühlen sich alleine und hilflos, sie können sich nicht mehr auf die Aufgaben konzentrieren mit der Konsequenz, dass sich ihre schulischen Leistungen verschlechtern.
Für Lehrer ist die Situation oft schwierig zu erkennen, da viele Aktionen hinter ihrem Rücken stattfinden. Unklar ist ihnen vielfach auch, welche Maßnahmen zielführend sind, Mobbing und Ausgrenzungen effektiv zu beenden. Viele Eltern machen sich berechtigte Sorgen um das Wohl ihrer Kinder.
Die Trainings haben präventiven Charakter auch zur Vorbereitung auf die weiterführende Schule und greifen die konkreten Situationen in den Klassen auf. Daher arbeiten wir in den Trainings bewusst auf zwei Ebenen mit den Schüler/innen:
1. Die allgemein-präventive Ebene: Hier geht es darum,
- die Schüler/innen für Mobbingsituationen zu sensibilisieren,
- ihnen die Unterschiede zwischen Mobbing und Ärgern und Mobbing und anderen Streitsituationen zu verdeutlichen,
- ihnen aufzuzeigen wie Mobbing als System (Mobber – Gemobbte – Zuschauer) funktioniert,
- gemeinsam Schritte zur Bewältigung von Mobbingsituationen zu erarbeiten.
2. Die konkrete Ebene: Hier geht es darum,
- die konkreten Mobbing- und Konfliktsituationen in den Klassen in Augenschein zu nehmen (= Diagnose)
- diese Situationen mit allen Beteiligten zu bearbeiten, so dass ein respektvoller Umgang miteinander gewährleistet ist.
Wie in all unseren Workshops/Trainings arbeiten wir auch hier eng mit Lehrer/innen zusammen. Sie geben uns vorab wichtige Informationen zur Situation der Klassen, sind an den Projekttagen mit dabei und führen die erarbeiteten Inhalte und Ergebnisse über das Projekt hinaus fort.
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule/OGS/KITA
Gewaltfreie Kommunikation kann besonders in den o.g. Einrichtungen bei allen Beteiligten für mehr Zufriedenheit sorgen.
Als Methode ist GFK sowohl in der Alltagskommunikation als auch in Institutionen anwendbar, also auch bei Konflikten in der Schule. Im Kern geht es immer darum, destruktive Muster von gegenseitigen Anschuldigungen und Vorwürfen abzubauen und stattdessen eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen.
Besonders in der Kommunikation von Erwachsenen mit Kindern und Jugendlichen kann gewaltfreie Kommunikation helfen. Denn zwischen ihnen bestehen Hierarchien (Eltern-Kinder, LehrerInnen-SchülerInnen), die durch die GFK abgebaut und mit Hilfe von Kommunikation auf Augenhöhe ausgeglichen werden können. Auch als Lehrerin und Lehrer können Sie also von der GFK profitieren, bei richtigem verstehst und anwenden.
Sie haben Fragen zu meinen Angeboten? Jede Veränderung beginnt immer mit einer ENTSCHEIDUNG und einem DIALOG.
Hier geht es zum Kontaktformular https://windundrose.de/kontakt-gespraech-kennenlernen/